Elektrotherapie
Seit mehr als 30 Jahren wird die Elektrotherapie von Ärzten und Physiotherapeuten eingesetzt.
Es handelt sich um einen schwachen Wechselstrom mit einer niedrigen Frequenz (10-100 Hz), der besonders bei der Behandlung von Schmerzen und zur Muskelstimulation Anwendung findet.
Elektroden werden bei der Behandlung nahe der schmerzenden Stellen positioniert. Der eigentliche Reiz wird dabei nicht als schmerzhaft empfunden. Man verspürt eventuell ein leichtes Kribbeln auf der Haut.
Die Elektrotherapie dient zur Kräftigung der Muskulatur und Schmerzlinderung unter anderem bei Arthrose oder Musekelrheumatismus. Aber auch Venenentzündungen, Dekubitusgeschwüre, verzögerte Wundheilung oder Osteoporose sind Anwendungsgebiete für die Elektrotherapie.